Sei du selbst! (Marcel)

Spätestens seit Erving Goffman wissen wir, dass wir alle eine Rolle spielen, eine Art Theater. Je nachdem, wo wir uns gerade befinden, verändern wir auch unser Verhalten, wir passen uns an und führen die uns gegebenen Rollen aus. Manche Menschen sind in verschiedenen Situationen sogar völlig andere Persönlichkeiten. Das ist in unserer Gesellschaft zu einem gewissen Grad auch notwendig, allerdings hat das auch einen großen Nachteil, denn man fühlt sich da am wohlsten, wo man sich am wenigsten verstellen muss, wo man so sein kann, wie man wirklich ist. Das gilt für die Arbeit, bei den Nachbarn, bei Freundschaften, Eltern, Geschwistern oder auch in Partnerschaften.

Oft ist bspw. genau das der Unterschied zwischen einer Bekanntschaft und einer Freundschaft. Es gibt Menschen, mit denen man sich vielleicht gerne hin und wieder trifft, aber immer in künstlichen und strukturierten Situationen, man sieht sich eher nicht intim und ehrlich. Jede/r von euch wird solche Bekanntschaften haben. Auf der Arbeit spielen wir die Rolle, die von uns erwartet wird, passen uns dem Mikrokosmos höchstmöglich an. Versuchen wir jetzt aber einmal unseren, vielleicht auch völlig utopischen, Traumberuf vorzustellen. Ich denke, die meisten von euch sehen in ihrem Traumberuf eine selbständige Tätigkeit, einfach weil diese der eigenen Erfüllung am nächsten kommt. Man wäre sein eigener Boss und könnte den Beruf so ausüben, wie man das möchte, müsste sich viel weniger anpassen. Aber auch zu den Eltern oder Geschwistern hat man umso mehr Vertrauen, je mehr sie einen akzeptieren, genauso wie man ist, wenn man sich vor ihnen nicht verstellen, ihnen nichts vorspielen muss.

Natürlich müssen wir bis zu einem gewissen Grade realistisch bleiben, in der jetzigen Gesellschaftsordnung können wir nicht machen was wir wollen und auch nicht in allen Situationen immer völlig wir selbst sein. Die Menschen und die Institutionen sind dafür noch nicht bereit. Wir können aber versuchen uns dem anzunähern und Grenzen zu verschieben. Wir werden sehen, dass es uns glücklicher machen wird, wenn wir einfach so sind, wie wir sein möchten.

Sein Gefühle nicht zu zeigen und sein Verhalten anzupassen hat auch viel mit Selbstschutz zu tun. Wenn man sich öffnet und sein echtes Ego zeigt, läuft man immer auch Gefahr verletzt zu werden. Es kann ausgenutzt werden und immer spielt auch die Angst mit, dass der gegenüber einen nicht so mag, wie man wirklich ist. Das kann man aber nur herausfinden, indem man es ausprobiert. Vielleicht verlieren wir dadurch sogar die ein oder andere Bekanntschaft, Freundschaft oder sogar Partnerschaft. Vielleicht merken wir auch, dass wir in unserem Job nicht richtig aufgehoben sind. Es kann also Folgen haben, aber was am Ende übrig bleibt, wird viel ehrlicher, tiefer und inniger sein als zuvor.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s